DeReferenzhandbuchDIGITALKAMERA
viiiEinleitungSicherheitshinweiseVerwenden Sie nur geeignete KabelVerwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang
82WiedergabefunktionenWiedergabefunktionenAusschnittsvergrößerungWählen Sie ein Bild aus, das im Wiedergabemodus vergrößert werden soll, und drehen Si
83WiedergabefunktionenAnzeige mehrerer Bilder (Bildindex und Kalenderanzeige)Drehen Sie den Zoomschalter im Wiedergabemodus nach f(h).Diese Funktion z
84WiedergabefunktionenFunktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden könnenBei der Anzeige von Bildern im Einzelbildwiede
85Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden könnenWiedergabefunktionen1Mit dieser Funktion wird das aktuelle Bild be
86Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Wiedergabemodus) eingestellt werden könnenWiedergabefunktionenVerwendung des BildauswahlbildschirmsDer Bilda
87WiedergabefunktionenAnschluss der Kamera an einen Fernseher, Computer oder DruckerDamit Sie noch größere Freude an den Bildern und Filmen haben, kön
88WiedergabefunktionenVerwendung von ViewNX 2ViewNX 2 ist ein umfangreiches Softwarepaket, mit dem Bilder übertragen, angezeigt, bearbeitet und geteil
89Verwendung von ViewNX 2Wiedergabefunktionen2Wählen Sie eine Sprache im Dialogfenster Sprachauswahl aus, um das Installationsfenster zu öffnen.•Steht
90Verwendung von ViewNX 2WiedergabefunktionenÜbertragen von Bildern auf den Computer1Wählen Sie aus, wie Bilder auf den Computer kopiert werden.Wählen
91Verwendung von ViewNX 2Wiedergabefunktionen2Übertragen Sie die Bilder auf den Computer.•Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera
ixEinleitungHinweiseHinweise für Kunden in EuropaVORSICHTWENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR.ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AK
92Aufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenAufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenAufzeichnung von FilmsequenzenSie können Filmsequenzen auf
93Aufzeichnung von FilmsequenzenAufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenFokus und Belichtung während der Aufzeichnung von Filmsequenzen•Der Fokus
94Aufzeichnung von FilmsequenzenAufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenBHinweis zum Aufzeichnen und Speichern von Filmsequenzen Während die Anze
95Aufzeichnung von FilmsequenzenAufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenCAufzeichnen von HS-FilmenWenn »Filmsequenz« (A96) im Menü Filmsequenz au
96Aufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenFunktionen, die mit der d-Taste (Menü) (Menü Filmsequenz) eingestellt werden könnenRufen Sie durch Drüc
97Aufzeichnung und Wiedergabe von FilmsequenzenWiedergabe von Filmen1Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe), um den Wiedergabemodus zu wählen.•Verwenden
98Verwendung von GPSVerwendung von GPSStarten der GPS-DatenaufzeichnungDas interne GPS der Kamera empfängt Signale von den GPS-Satelliten und erfasst
99Starten der GPS-DatenaufzeichnungVerwendung von GPSBHinweise zu GPS•Bevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte »<Wichtig> Hinweise
100Starten der GPS-DatenaufzeichnungVerwendung von GPSCGPS-Empfangsanzeige und POI-Daten•Der GPS-Empfang kann auf dem Aufnahmebildschirm kontrolliert
101Verwendung von GPSFunktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (GPS-Optionen)Wenn im Menübildschirm die Registerkarte z gewählt
xEinleitung<Wichtig> Hinweise zu GPSb Ortsnamendaten dieser KameraBevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte »BENUTZERLIZENZVEREINBAR
102Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (GPS-Optionen)Verwendung von GPSLog erstellenPositionsdaten werden bis zum Ablauf
103Allgemeine KameraeinstellungenAllgemeine KameraeinstellungenDas SystemmenüWählen Sie im folgenden Menübildschirm die Registerkarte z, um das System
104Das SystemmenüAllgemeine KameraeinstellungenBildstabilisatorVermindert Unschärfen, die durch Verwacklungen der Kamera bei der Aufnahme entstehen. D
105Das SystemmenüAllgemeine KameraeinstellungenSpeicher löschen/FormatierenFormatieren Sie den internen Speicher (nur, wenn keine Speicherkarte einges
106Das SystemmenüAllgemeine KameraeinstellungenBlinzelwarnungFalls die Kamera direkt nach der Gesichtserkennung und Aufnahme des Bildes in einem ander
E1ReferenzabschnittIm Referenzabschnitt finden Sie detaillierte Informationen und Ratschläge zur Verwendung der Kamera.AufnehmenAufnahmen mit manuelle
E2ReferenzabschnittAufnehmenAufnahmen mit manueller FokussierungVerfügbar, wenn der Aufnahmemodus auf j, k, l, m oder M, Effektmodus oder Motivprogram
E3ReferenzabschnittVerwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama1Wählen Sie V »Einfach-Panorama« und dr
E4Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)Referenzabschnitt4Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um die Kamera auszu
E5Verwendung des Einfach-Panoramas (Aufnahme und Wiedergabe)ReferenzabschnittAnzeigen von Einfach-Panorama-Bildern (Bildlauf)Wechseln Sie in den Wiede
xiEinleitungInhaltsverzeichnisEinleitung ...
E6ReferenzabschnittVerwendung des Panorama-AssistentenDie Verwendung eines Stativs vereinfacht die Bildkomposition. Stellen Sie bei Verwendung eines S
E7Verwendung des Panorama-AssistentenReferenzabschnitt5Drücken Sie die k-Taste, um die Aufnahme zu beenden.•Die Monitordarstellung entspricht nun wied
E8ReferenzabschnittWiedergabeWiedergabe von Bildern einer SerieDie im folgenden Serienaufnahmemodus aufgenommenen Bilder werden bei jeder Aufnahme zus
E9Wiedergabe von Bildern einer SerieReferenzabschnittLöschen von Bildern einer SerieWenn »Anz.opt. für Serienaufn.« (E58) im Wiedergabemenü auf »Nur M
E10ReferenzabschnittBearbeiten der FotosBildbearbeitungsfunktionenDiese Kamera verfügt über die unten aufgeführten Funktionen zur einfachen Bearbeitun
E11Bearbeiten der FotosReferenzabschnittBHinweise zur Bildbearbeitung•Folgende Bilder können nicht bearbeitet werden.- Bilder mit einem Bildverhältnis
E12Bearbeiten der FotosReferenzabschnittkSchnelle Bearbeitung: Verbesserung von Kontrast und FarbsättigungDrücken Sie H oder I am Multifunktionswähler
E13Bearbeiten der FotosReferenzabschnitteHaut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne1Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die Einstel
E14Bearbeiten der FotosReferenzabschnittpFiltereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten1Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um den Filte
E15Bearbeiten der FotosReferenzabschnittgKompaktbild: Verkleinern der Bildgröße1Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um die gewünschte Größe
xiiInhaltsverzeichnisEinleitungAufnahmefunktionen...
E16Bearbeiten der FotosReferenzabschnittaAusschnitt: Erstellen einer AusschnittkopieSie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildaussc
E17ReferenzabschnittAnschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher)Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, u
E18Anschluss der Kamera an einen Fernseher (Ansehen von Bildern auf einem Fernseher)Referenzabschnitt3Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein.•Näh
E19ReferenzabschnittAnschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließ
E20Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)ReferenzabschnittDrucken einzelner BilderGehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der K
E21Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)ReferenzabschnittDrucken mehrerer BilderGehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Ka
E22Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)Referenzabschnitt3Der Druckvorgang startet.•Nach dem Drucken kehrt die Monitoranzeige zu dem in
E23Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)ReferenzabschnittCWeitere InformationenWeitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Drucken v
E24ReferenzabschnittFilmsequenzenBearbeiten von FilmsequenzenExportieren von gewünschten Teilen einer FilmsequenzNur die gewünschten Teile einer Films
E25Bearbeiten von FilmsequenzenReferenzabschnittBHinweise zum Bearbeiten von Filmsequenzen•Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu ve
xiiiInhaltsverzeichnisEinleitungAufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen...
E26ReferenzabschnittMenüAufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)Bildqualität und BildgrößeUm Bildqualität und Bildgröße einzustellen, siehe »Änderung der B
E27Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittAnpassen der vorhandenen COOLPIX Picture Controls: Schnellanpassung und manuelle AnpassungDie C
E28Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittEinstellungen für Schnellanpassung und manuelle AnpassungOption BeschreibungSchnellanpassung 1S
E29Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)Referenzabschnitt1 Eine Schnellanpassung ist bei den Einstellungen »Neutral«, »Monochrom«, »Konfiguration 1« und
E30Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittBenutzerdefinierte Picture-Control-Konfiguration (Picture-Control-Konfig.)Die Bildbearbeitungso
E31Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittWeißabgleich (Einstellung des Farbtons)Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine a
E32Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittVerwendung von »Messwert speichern«Diese Funktion ist dann geeignet, wenn Bilder bei ungewöhnli
E33Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittBelichtungsmessungDen Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen B
E34Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittSerienaufnahmenÄndern Sie die Einstellungen für Serienaufnahmen und Best-Shot-Selector (BSS).Dr
E35Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittIst die aktuelle Einstellung eine andere als »Einzelbild«, wird das entsprechende Symbol auf de
xivInhaltsverzeichnisEinleitungAufnahmemenü (Modus j, k, l oder m) ...
E36Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittCPre-Shot-CacheWenn »Pre-Shot-Cache« ausgewählt ist, beginnt die Aufnahme bereits, wenn der Aus
E37Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)Referenzabschnitt2Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus und drücken Sie die k-Taste.3Drücken Sie die d-Tas
E38Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittISO-EmpfindlichkeitJe höher die ISO-Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird zum Aufnehmen von
E39Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittBelichtungsreiheDie Belichtung (Helligkeit) kann bei Serienaufnahmen automatisch geändert werde
E40Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittMessfeldvorwahlSie können einstellen, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus festgelegt wird.
E41Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittxManuellWählen Sie aus 99 Bereichen auf dem Bildschirm manuell eine Fokusposition aus. Verwende
E42Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittBHinweise zur Messfeldvorwahl•Wenn der Digitalzoom aktiviert ist, stellt die Kamera unabhängig
E43Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittVerwendung der MotivverfolgungDieser Modus eignet sich für die Aufnahme bewegter Motive. Die Mo
E44Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittBHinweise zur Motivverfolgung•Der Digitalzoom ist nicht verfügbar.•Stellen Sie Zoomposition, Bl
E45Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittBlitzleistungskorrekturDie Option »Blitzleistungskorr.« dient zur Anpassung der Blitzleistung.
xvInhaltsverzeichnisEinleitungDas Systemmenü...
E46Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittActive D-Lighting»Active D-Lighting« erhält Einzelheiten bei Spitzlichtern und Schatten und sor
E47Aufnahmemenü (Modus j, k, l oder m)ReferenzabschnittZoomstufenBHinweise zum Zoombetrieb•Die geänderte Brennweite kommt der vor dem Betrieb eingeste
E48ReferenzabschnittMenü FilmsequenzFilmsequenzSie können auswählen, welcher Filmsequenztyp aufgezeichnet werden soll.Die Kamera kann Filmsequenzen mi
E49Menü FilmsequenzReferenzabschnittCHinweise zu Bildrate und Bitrate•Der Bildratenwert gibt die Anzahl der Bilder pro Sekunde an. Mit einer höheren B
E50Menü FilmsequenzReferenzabschnittMaximale Länge der FilmsequenzDer folgenden Tabelle können Sie die ungefähre maximale Länge der Filmsequenz entneh
E51Menü FilmsequenzReferenzabschnittAufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Film)Ist »Filmsequenz« im Menü Filmsequenz auf H
E52ReferenzabschnittDas WiedergabemenüWeitere Informationen über die Bildbearbeitungsfunktionen (»Schnelle Bearbeitung«, »D-Lighting«, »Haut-Weichzeic
E53Das WiedergabemenüReferenzabschnitt3Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen mitgedruckt werden sollen.•Wählen Sie »Datum« und drücken Si
E54Das WiedergabemenüReferenzabschnittbDiashowBetrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in e
E55Das WiedergabemenüReferenzabschnittdSchützenSchützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.Wählen Sie im Bildauswahlbildschirm ein Bild aus und ak
xviInhaltsverzeichnisEinleitungTechnische Hinweise und Index...
E56Das WiedergabemenüReferenzabschnittE SprachnotizVerwenden Sie das Mikrofon der Kamera, um Sprachnotizen zu Bildern aufzuzeichnen.•Der Aufnahmebilds
E57Das WiedergabemenüReferenzabschnitthKopieren (Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte)Kopieren Sie Bilder oder Filmsequenzen
E58Das WiedergabemenüReferenzabschnittCMeldung: »Der Speicher enthält keine Bilder.«Wenn die Speicherkarte keine Bilder enthält, wird im Wiedergabemod
E59ReferenzabschnittDas Menü GPS-OptionenGPS-OptionenAktualisierung der A-GPS-DateiLaden Sie von der folgenden Website die aktuelle A-GPS-Datei herunt
E60Das Menü GPS-OptionenReferenzabschnittBHinweise zum Aktualisieren der A-GPS-Datei•Für die erste Positionsbestimmung nach dem Kauf der Kamera ist di
E61Das Menü GPS-OptionenReferenzabschnittLog erstellen (Aufzeichnung eines Logs mit Positionsdaten)Positionsdaten werden von Beginn einer Logaufzeichn
E62Das Menü GPS-OptionenReferenzabschnittBHinweise zur Aufzeichnung von Logdaten•Das Log kann nicht aufgezeichnet werden, wenn Datum und Uhrzeit nicht
E63Das Menü GPS-OptionenReferenzabschnittLog anzeigenMit »Log erstellen« (E61) können Sie auf der Speicherkarte gespeicherte Logdaten prüfen oder lösc
E64ReferenzabschnittDas SystemmenüStartbildLegen Sie fest, ob das Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll.Drücken Sie die d-Taste
E65Das SystemmenüReferenzabschnittZeitzone und DatumDrücken Sie die d-Taste M Registerkarte z (A10) M Zeitzone und DatumOption BeschreibungDatum und U
1Die Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenDas Kameragehäuse1 413 14 151098116712352Bl
E66Das SystemmenüReferenzabschnittEinstellen der Zeitzone des Reiseziels1Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler die Option »Zeitzone« und drücken
E67Das SystemmenüReferenzabschnittMonitorBHinweise zu Gitterlinien ein-/ausbl.In den folgenden Situationen werden keine Gitterlinien eingeblendet.•Wen
E68Das SystemmenüReferenzabschnittDatumsaufdruck (Einbelichtung von Datum und Uhrzeit auf den Bildern)Aufnahmedatum und -uhrzeit können zum Zeitpunkt
E69Das SystemmenüReferenzabschnittBildstabilisatorKompensiert Kamera-Verwacklung. Die Kamera-Verwacklung wird bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen e
E70Das SystemmenüReferenzabschnittMotion DetectionAktivieren Sie die Motion Detection-Funktion, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnah
E71Das SystemmenüReferenzabschnittAF-HilfslichtAktivieren oder deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht, das die automatische Scharfeinstellung bei schwache
E72Das SystemmenüReferenzabschnittSeitlicher ZoomschalterWählen Sie die Funktion aus, die beim Betätigen des seitlichen Zoomschalters während der Aufn
E73Das SystemmenüReferenzabschnittSoundIn diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen.BHinweise zum Sound•Im
E74Das SystemmenüReferenzabschnittSpeicher löschen/FormatierenMit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera löschen oder die eingese
E75Das SystemmenüReferenzabschnittTV-EinstellungenNehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an einen Fernseher vor.Drücken Sie die d-Taste M Regi
COOLPIX P520 Empfohlene FunktionenBildstabilisator...
2Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen* In diesem Handbuch wird das »Multifunktionsrad« auch als »Multifunktionswähle
E76Das SystemmenüReferenzabschnittLaden über USBLegen Sie fest, ob der Akku in der Kamera aufgeladen werden soll, wenn die Kamera über das USB-Kabel a
E77Das SystemmenüReferenzabschnittCLadeleuchteFolgende Tabelle beschreibt die Leuchtmuster der Ladeleuchte, wenn die Kamera an einen Computer angeschl
E78Das SystemmenüReferenzabschnittZeit-/BlendeneinstellungÄndern Sie die Methode zur Einstellung von Programmverschiebung, Belichtungszeit oder Blende
E79Das SystemmenüReferenzabschnittBlinzelwarnungWählen Sie, ob bei Gesichtererkennung (A80) in den folgenden Aufnahmemodi die Blinzelprüfung erfolgen
E80Das SystemmenüReferenzabschnittEye-Fi-BildübertragungBHinweise zu Eye-Fi-Karten•Beachten Sie, dass Bilder bei unzureichender Signalstärke auch bei
E81Das SystemmenüReferenzabschnittZurücksetzenWenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückge
E82Das SystemmenüReferenzabschnittAufnahmemenüMenü FilmsequenzMenü GPS-OptionenOption StandardeinstellungBildqualität (A72)NormalBildgröße (A73)r 4896
E83Das SystemmenüReferenzabschnittSystemmenüFunktionsmenüAndereOption StandardeinstellungStartbild (E64)Kein StartbildBildkontrolle (E67)EinHelligkeit
E84Das SystemmenüReferenzabschnitt•Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (E90) aus dem Speicher gelöscht. Nach der Rückse
E85ReferenzabschnittZusätzliche InformationenFehlermeldungenDie folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera ggf. an
3Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenHauptfunktionen der SteuerelementeBeim FotografierenSteuerelement Hauptfunktion
E86FehlermeldungenReferenzabschnittZu wenig SpeicherDie Speicherkarte ist voll.•Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder kleinere Bildgröße.•Lösch
E87FehlermeldungenReferenzabschnittZurücksetzen der Datei- nummerierung nicht möglich.Es können keine weiteren Ordner angelegt werden.Setzen Sie eine
E88FehlermeldungenReferenzabschnittKeine A-GPS-Datei auf Karte gefundenAuf der Speicherkarte wurde keine A-GPS-Datei für die Aktualisierung gefunden.Ü
E89FehlermeldungenReferenzabschnitt* Schlagen Sie im Handbuch des Druckers die Problemlösungen und technischen Informationen nach.Druckerfehler: Bitte
E90ReferenzabschnittDatei- und OrdnernamenDie Dateinamen der Bilder, Filmsequenzen und Sprachnotizen setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
E91Datei- und OrdnernamenReferenzabschnittBHinweise•Für das Kopieren von Bild- oder Sprachdateien aus dem oder in den internen Speicher bzw. auf die o
E92ReferenzabschnittOptionales ZubehörAktuelle Informationen zu dem für die COOLPIX P520 angebotenen Zubehör finden Sie auf unseren Websites und in un
F1Technische Hinweise und IndexProduktpflege...F2Die Kamera ...
F2Technische Hinweise und IndexProduktpflegeDie KameraBitte beachten Sie der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts die folgenden Hinweise. S
F3ProduktpflegeTechnische Hinweise und IndexBHinweise zum Monitor und zum elektronischen Sucher•Der Monitor und der elektronische Sucher wurden mit hö
4Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenBei Bildwiedergabeb-Taste (e Filmaufzeichnung)Aufnahme von Filmen starten und b
F4ProduktpflegeTechnische Hinweise und Index•Wird der Akku eine Zeit lang nicht verwendet, setzen Sie ihn in die Kamera ein und entladen Sie ihn volls
F5ProduktpflegeTechnische Hinweise und IndexDie Speicherkarten•Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Weitere Informationen
F6Technische Hinweise und IndexPflege der KameraReinigungVerwenden Sie keine flüchtigen, organischen Lösungsmittel, wie Alkohol oder Verdünner, und au
F7Technische Hinweise und IndexProblembehebungSollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehle
F8ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexDer Monitor oder der Sucher zeigt nichts an.•Die Kamera ist ausgeschaltet.•Der Akku ist leer.•Der Strom
F9ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexProbleme bei der Aufnahme»Dateinumm. zurücks.« kann nicht durchgeführt werden.»Dateinumm. zurücks.« kann
F10ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexDie Aufnahmen sind verwackelt.•Fotografieren Sie mit Blitz.•Verwenden Sie Bildstabilisator und die Moti
F11ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexDie Aufnahmen sind zu dunkel (unterbelichtet).•Das Fenster des Blitzgeräts ist verdeckt.•Das Motiv befi
F12ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexProbleme bei der WiedergabeProblem Ursache/LösungAEine Datei kann nicht angezeigt werden.•Die Datei wur
F13ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexDer PictBridge-Startbildschirm wird nicht angezeigt, wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist
5Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenMultifunktionsrad•Bei Anzeige des Wiedergabebildschirms: Angezeigtes Bild durch
F14ProblembehebungTechnische Hinweise und IndexGPSProblem Ursache/LösungAPositionsbestimmung ist nicht möglich oder dauert sehr lange.•In manchen Aufn
F15Technische Hinweise und IndexBENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATENDie in dieser Digitalkamera gespeicherten Positionsnamendaten (»Date
F16BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATENTechnische Hinweise und IndexAusfuhrkontrolle. Sie verpflichten sich hiermit dazu, keinen Teil de
F17BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATENTechnische Hinweise und IndexHinweise zu den Rechteinhabern der lizenzierten Software•Positionsna
F18BENUTZERLIZENZVEREINBARUNG FÜR POSITIONSNAMENDATENTechnische Hinweise und IndexCanadaThis data includes information taken with permission from Cana
F19Technische Hinweise und IndexTechnische DatenNikon COOLPIX P520 DigitalkameraTypDigitale KompaktkameraEffektive Auflösung18,1 MillionenBildsensor1/
F20Technische DatenTechnische Hinweise und IndexBildgröße (Pixel)ISO-Empfindlichkeit (Standardausgabeempfindlichkeit)•ISO 80 bis 1600•ISO 3200, Hi 1 (
F21Technische DatenTechnische Hinweise und Index•Wenn nicht anders angegeben, basieren alle Angaben auf einer Umgebungstemperatur von 23 ±3 °C, wie vo
F22Technische DatenTechnische Hinweise und IndexLithium-Ionen-Akku EN-EL5Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69PBTechnische Daten•Nikon übernimmt kein
F23Technische DatenTechnische Hinweise und IndexAVC Patent Portfolio LicenseDieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den per
6Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenBefestigen von Trageriemen und ObjektivdeckelBefestigen Sie zunächst den Objekt
F24Technische Hinweise und IndexIndexSymboleR ... 45, E7i Ausschnittsvergrößerung...
IndexF25Technische Hinweise und IndexBenutzerdefinierte COOLPIX Picture-Control-Konfiguration...
F26IndexTechnische Hinweise und IndexHHaut-Weichzeichnung... 46, 84, E13HDMI... 87, 105, E17, E75HDMI-Mini-Anschluss
IndexF27Technische Hinweise und IndexSScharfzeichnung... E28Schnee z ...
FX3A01(12)6MN07112-01Ohne schriftliche Autorisierung durch NIKON CORPORATION darf keinerlei Reproduktion dieses Handbuchs im Ganzen oder in Ausschnitt
7Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenAufklappen des Monitors und Verstellen der MonitorneigungDie Ausrichtung und Ne
8Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenVerwenden des SuchersWenn die Monitoranzeige in heller Umgebung nicht gut erken
9Das KameragehäuseDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenUmschalten der Monitoranzeige (s-Taste)Drücken Sie die s-Taste (Monitoranzeigen
10Die Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenGrundlegende MenübedienungIm angezeigten Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen wer
11Grundlegende MenübedienungDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenUmschalten zwischen Menü-RegisterkartenZum Anzeigen eines anderen Men
iEinleitungDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeAufnahmefunktionenWiedergabefunktionenAufzeichnu
12Die Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenMonitoranzeigeWelche Informationen bei Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden
13MonitoranzeigeDie Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen1Aufnahmemodus...26, 272Foku
14MonitoranzeigeDie Kamera in der Übersicht und wichtigste FunktionenBei Bildwiedergabe999/ 999999/ 9999999.JP9999.JPG2315/05/201315/05/20139999.JPG
15MonitoranzeigeDie Kamera in der Übersicht und wichtigste Funktionen1Mithilfe des angezeigten Histogramms oder der blinkenden Anzeigen für die versch
16Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeVorbereitung 1 Einlegen des Akkus1Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfac
17Vorbereitung 1 Einlegen des AkkusGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeHerausnehmen des AkkusSchalten Sie die Kamera aus (A23) und stellen Sie vor d
18Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeVorbereitung 2 Aufladen des Akkus1Bereiten Sie den mitgelieferten Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P vor.
19Vorbereitung 2 Aufladen des AkkusGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeErläuterungen der LadeanzeigeBHinweise zum Netzadapter mit Akkuladefunktion•L
20Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeVorbereitung 3 Einsetzen der Speicherkarte1Stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor a
21Vorbereitung 3 Einsetzen der SpeicherkarteGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeEntnehmen von SpeicherkartenSchalten Sie die Kamera aus und vergewis
iiEinleitungEinleitungWichtige InformationenVielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P520 haben Sie eine erstklassige Di
22Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeSchritt 1 Einschalten der Kamera1Klappen Sie den Monitor auf und entfernen Sie den Objektivdeckel.•Weitere Inf
23Schritt 1 Einschalten der KameraGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeEin- und Ausschalten der Kamera•Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet d
24Schritt 1 Einschalten der KameraGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeEinstellen von Sprache, Datum und UhrzeitBeim ersten Einschalten der Kamera wi
25Schritt 1 Einschalten der KameraGrundlagen von Aufnahme und Wiedergabe5Drücken Sie H, I, J oder K, um Datum und Uhrzeit einzustellen, und drücken Si
26Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeSchritt 2 Auswählen eines AufnahmemodusDrehen Sie das Funktionswählrad auf die gewünschte Aufnahmebetriebsart.
27Schritt 2 Auswählen eines AufnahmemodusGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeVerfügbare AufnahmemodiCÄnderung der Einstellungen bei der Aufnahme•Fun
28Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeSchritt 3 Wählen des Bildausschnitts1Richten Sie die Kamera auf das Motiv.•Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzg
29Schritt 3 Wählen des BildausschnittsGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeEin- und AuszoomenDrehen Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu ak
30Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeSchritt 4 Scharfstellen und Auslösen1Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.•»
31Schritt 4 Scharfstellen und AuslösenGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeFokus und BelichtungWird der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt,
iiiWichtige InformationenEinleitungÜber dieses HandbuchMöchten Sie die Kamera sofort verwenden, lesen Sie den Abschnitt »Grundlagen von Aufnahme und W
32Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeSchritt 5 Bildwiedergabe1Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe).•Wenn Sie in den Wiedergabemodus schalten, wird
33Grundlagen von Aufnahme und WiedergabeSchritt 6 Löschen unerwünschter Bilder1Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild
34Schritt 6 Löschen unerwünschter BilderGrundlagen von Aufnahme und WiedergabeBedienung des Bildschirms zum Löschen von ausgewählten Bildern1Drücken S
35AufnahmefunktionenAufnahmefunktionenA (Automatik)Einfach mit grundlegenden Kamerafunktionen Bilder aufnehmen, ohne detaillierte Einstellungen vorzun
36AufnahmefunktionenMotivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)Wird eines der folgenden Motive mit dem Funktionswählrad oder Motivprogramm ausgew
37Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenÄndern der Einstellungen für Filmsequenzen•Funktionen, die mit dem Multifunktionsw
38Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenBHinweise zu HDR•Es wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Stellen Sie »Bild
39Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenCHinweis zur Auswahl eines Motivprogramms mit der MotivautomatikJe nach Aufnahmebe
40Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)Aufnahmefunktioneny M dSport•Die Kamera stellt auf die Bildmitte scharf.•Wenn Sie anschließend den A
41Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)Aufnahmefunktioneny M h Sonnenuntergang•Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, s
ivWichtige InformationenEinleitungInformationen und VorsichtsmaßnahmenImmer auf dem neuesten StandNikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche
42Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)Aufnahmefunktioneny M u Food•Der Fokusmodus (A62) wird auf p (Makrofunktion) gestellt und der Zoom w
43Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenBHinweis zum Drucken von PanoramabildernMöglicherweise werden Panoramabilder je na
44Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenBAutomatischer Tierportraitauslöser•Um die Einstellungen für »Aut. Tierporträtausl
45Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenBHinweise zur 3D-Fotografie•Bewegte Motive eignen sich nicht für die 3D-Fotografie
46Motivprogramm (an das Motiv angepasste Aufnahme)AufnahmefunktionenCAnzeigen von 3D-Fotografie•3D-Bilder können nicht im 3D-Format auf dem Kameramoni
47AufnahmefunktionenEffektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)Während der Aufnahme können Effekte genutzt werden. Für die Aufnah
48Effektmodus (für die Verwendung von Effekten beim Fotografieren)AufnahmefunktionenBEffekt-EinstellungenWenn »Filmsequenz« (A96) auf h/u »HS 480/4׫
49AufnahmefunktionenModi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)Durch das zusätzliches Einstellen der Menüpunkte im Aufnahmemenü (A67
50Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)AufnahmefunktionenEinstellen der BelichtungszeitIm Modus k oder m beträgt der Bereich 1
51Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)Aufnahmefunktionenj (Programmautomatik)Wird für die automatische Regelung der Belichtun
vWichtige InformationenEinleitungHinweise zum UrheberrechtBitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildm
52Modi j, k, l, m (Einstellung der Belichtung für die Aufnahme)AufnahmefunktionenBHinweise zur Aufnahme•Beim Zoomen nach dem Einstellen der Belichtung
53AufnahmefunktionenM (Modus User Settings (Benutzereinstellungen))Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden (User Settings
54M (Modus User Settings (Benutzereinstellungen))AufnahmefunktionenSpeichern der Einstellungen im Modus M1Drehen Sie das Funktionswählrad auf den gewü
55AufnahmefunktionenFunktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenDrücken Sie während der Aufnahme den Multifunktionswähler H
56Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenVerwendung des Blitzes (Blitzmodi)Sie können Bilder mit Blit
57Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenVerfügbare BlitzmodiCEinklappen des BlitzesWenn Sie den Blit
58Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenCEinstellung für den Blitzmodus•Die Einstellungen variieren
59Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenFotografieren mit SelbstauslöserDer Selbstauslöser eignet si
60Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenAutomatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern (Lächeln-Aus
61Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenBHinweise zum Lächeln-Auslöser•Der Digitalzoom ist nicht ver
viEinleitungSicherheitshinweiseBitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden a
62Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenEinstellen des FokusmodusWählen Sie einen zum Motiv passende
63Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenVerfügbare FokusmodiBHinweise zu Aufnahmen mit BlitzBei Entf
64Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenAnpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)Durch Anpassen
65Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenCVerwendung des HistogrammsDas Histogramm ist eine grafische
66Funktionen, die mit dem Multifunktionswähler eingestellt werden könnenAufnahmefunktionenDie Standardeinstellungen für jedes Motivprogramm werden unt
67AufnahmefunktionenFunktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus)Das Aufnahmemenü kann durch Drücken der d-Taste im
68Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus)AufnahmefunktionenVerfügbare Optionen im AufnahmemenüOption Beschrei
69Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus)AufnahmefunktionenISO-Empfindlichkeit 1Mit einer höheren ISO-Empfind
70Funktionen, die mit der d-Taste (Menü) eingestellt werden können (Aufnahmemodus)Aufnahmefunktionen1Wenn diese Funktion der w-Funktionstaste (Fn) mit
71AufnahmefunktionenFunktionen, die mit der Funktionstaste (Fn) eingestellt werden könnenDie folgenden Funktionen lassen sich auch durch Drücken der w
viiEinleitungSicherheitshinweiseVorsicht im Umgang mit AkkusAkkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodieren. Bitte be
72AufnahmefunktionenÄnderung der Bildqualität und BildgrößeDie Bildqualität (Komprimierungsrate) und die Bildgröße können für die Aufnahme ausgewählt
73Änderung der Bildqualität und BildgrößeAufnahmefunktionenBildgrößeDie Bildgröße (Anzahl der Pixel) für Aufnahmen lässt sich einstellen. Bilder, die
74Änderung der Bildqualität und BildgrößeAufnahmefunktionenAnzahl verbleibender AufnahmenDer folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder
75AufnahmefunktionenNicht gemeinsam verfügbare FunktionenEinige Funktionen können nicht in Verbindung mit anderen Menüeinstellungen verwendet werden.E
76Nicht gemeinsam verfügbare FunktionenAufnahmefunktionenBelichtungsmessungActive D-Lighting (A69)Die »Belichtungsmessung« wird auf »Matrixmessung« zu
77Nicht gemeinsam verfügbare FunktionenAufnahmefunktionenBHinweise zum Digitalzoom•Bei Aufnahmen in bestimmten Aufnahmemodi steht der Digitalzoom nich
78Nicht gemeinsam verfügbare FunktionenAufnahmefunktionenDer Regelbereich der Belichtungszeit (Modi j, k, l, m)Der Regelbereich der Belichtungszeit is
79AufnahmefunktionenFokussieren eines MotivsDas Fokusmessfeld oder der Fokusbereich für das Einstellen des Fokus hängt von Aufnahme- und Fokusmodus ab
80Fokussieren eines MotivsAufnahmefunktionenVerwendung der GesichtererkennungBei Verwendung der folgenden Einstellungen nutzt die Kamera die Gesichter
81Fokussieren eines MotivsAufnahmefunktionenFokusspeicherVerwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte scharf zu stellen,
Comments to this Manuals